Wer darf was als Heilpraktiker?

wissen, was sich hinter den Bezeichnungen verbirgt

Finde heraus, welche Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde zu Dir passt

Heilpraktiker Ausbildung

Heilpraktiker (unbeschränkt)

Als Heilpraktiker*in genießt Du die diagnostische und therapeutische Freiheit in den klassischen und modernen Methoden der Komplementärmedizin. Auch die Ausübung der Psychotherapie ist in der unbeschränkten Heilpraktiker-Erlaubnis inkludiert. Die Ausbildung dauert für Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse ca. 2-3 Jahre. Für Angehörige von Heilhilfsberufen ist eine verkürzte Möglichkeit im Intensivkurs für ca. 1,5 Jahre gegeben. Das Heilpraktikergesetz und ein Kanon aus ca. 20 weiteren Gesetzen regelt die Ausübung der Heilkunde mit ihren Grenzen, z.B. bei der Behandlung von Infektionen, der Verordnung von Medikamenten und der Sorgfaltspflicht, aus der heraus einzelne Bereiche der Medizin den Heilpraktikern (zurecht) nicht zugänglich sind. Darüber hinaus besteht die unbeschränkte therapeutische Freiheit, in den gewählten Methoden vollumfänglich mit Patienten zu arbeiten.
Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie

sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie

Physiotherapeuten gehören zu den Heilhilfsberufen und erbringen ihre Leistungen im Rahmen des Sozialgesetzbuches V. Dafür sind Diagnose und Verordnung durch den Arzt nötig und die Behandlung erfolgt nach Heilmittelkatalog der gesetzlichen Krankenkassen auf Rezept vom Arzt. Wollen Physiotherapeuten eigenständig diagnostizieren und Patienten mit Physiotherapie behandeln, ist dafür eine sektorale Erlaubnis auf dem Gebiet der Physiotherapie nötig. Für die Ausübung der Osteopathie ist eine solche beschränkte Erlaubnis unzureichend. Dafür wird der „große HP“ benötigt und nur mit dieser Erlaubnis dürfen Osteopathen uneingeschränkt arbeiten. Für die sektorale Erlaubnis für Physiotherapie ist eine Ausbildung zum sHP nötig, die 50 Unterrichtseinheiten umfasst und mit einer Abschlussprüfung endet. In Sachsen und anderen Bundesländern können die Anwärter den Antrag bei der unteren Verwaltungsbehörde nach Aktenlage stellen und müssen keine zusätzliche amtsärztliche Überprüfung ablegen.

sektoraler Heilpraktiker für Podologie

sektoraler Heilpraktiker für Podologie

Auch Podologen gehören zu den Heilhilfsberufen und erbringen Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch V. Das bedeutet, Patienten erhalten vom Arzt eine Diagnose und daraufhin eine Verordnung/Rezept, mit dem die Leistungen der Podologie für die Patienten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. Die Podologie-Ausbildung ist demnach eine medizinische Ausbildung und von der Fußpflege abgrenzbar.
Um die Patienten im Erstkontakt behandeln zu können, ist eine Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Podologie nötig. Damit sind Podologen berechtigt, medizinische Leistungen z.B. bei Diabetes mellitus oder Polyneuropathie unmittelbar und ohne ärztliche Verordnung abgeben zu können. Die Leistungen sind dann auch umsatzsteuerfrei.
Für den Erhalt der Erlaubnis müssen die Podologen eine sHP Ausbildung absolvieren. Diese umfasst 50 Unterrichtsstunden und eine Abschlussüberprüfung. Der Antrag auf die Berufserlaubnis muss bei der unteren Verwaltungsbehörde gestellt werden. In Sachsen ist eine Entscheidung nach Aktenlage möglich.

Sektoraler Heilpraktiker für Logopädie

sektoraler Heilpraktiker für Logopädie

Nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes in Leipzig im Jahr 2019 dürfen auch Logopäden als Heilhilfsberufsangehörige eine sektorale Erlaubnis zur Ausübung der Logopädie erhalten. In Sachsen und den anderen Bundesländern gibt es derzeit noch keine Verwaltungsvorschrift für die Erlaubniserteilung. Bei Interesse an einem Kurs in Vorbereitung auf die amtsärztliche mündliche Überprüfung für die Erteilung dieser Erlaubnis können sich Interessenten bei uns melden. Als Mehner Heilpraktikerschule sind wir bereit, Berufsanwärter in diesem Vorbereitungsprozess zu begleiten.

ausbildung zum heilpraktiker pychologie

Heilpraktiker für Psychotherapie

Als Heilpraktiker*n für Psychotherapie bist Du berechtigt, Patienten und Klienten mit Störungen im Bereich der Psyche zu begleiten. Das können vorübergehende Lebenskrisen, verbunden mit einer psychischen Symptomatik ebenso sein, wie chronische Zustände. Aber auch Menschen in Lebenskrisen, die sich an der Schwelle zu einer psychischen Erkrankung oder deren Manifestation befinden, suchen Unterstützung beim HP psych. Die Berufserlaubnis zum HP psych grenzt sich von Gesundheitsberatern oder Coaches dadurch ab, dass Heilpraktiker eine Diagnose aufgrund eines psychopathologischen Befundes erstellen können und die Leistungen zum Teil bei der PKV erstattungsfähig sind.

Die Mehner Heilpraktikerschule arbeitet mit der „Akademie für angewandte Psychotherapie“ Jeannette Küchenmeister eng zusammen. Ausbildungen zum HP psych und in psychotherapeutischen Methoden kannst Du dort besuchen.